Alles, was ihr wissen müsst:

Willkommen in unserem FAQ-Bereich für Eltern, Schüler:innen und Student:innen!

Hier beantworten wir die häufigsten Fragen rund um Praktika, Berufseinstieg und Karrieremöglichkeiten. Egal, ob ihr wissen möchtet, wie man sich am besten bewirbt, auf Gespräche vorbereitet oder wie sich Studium und Job unter einen Hut bringen lassen – hier seid ihr richtig.

Unsere Tipps und Infos sollen euch helfen, die Weichen für die Zukunft zu stellen.

FAQs für Schüler:innen

Hier findest du alle wichtigen Infos rund um Ausbildung und Schülerpraktikum. Schau vorbei, um Antworten auf häufige Fragen zu Bewerbungen, Anforderungen und nützliche Tipps für deinen Einstieg zu bekommen.

FAQs für Student:innen

Hier findest du alle wichtigen FAQs zu Werkstudentenrollen und Praktika für Student:innen. Erfahre mehr über Bewerbungstipps, Anforderungen und wie du deinen beruflichen Einstieg optimal gestaltest.

FAQs für Eltern

Hier finden Eltern Informationen und Antworten auf häufige Fragen zur Ausbildungsplatzsuche und Pflichtpraktika für die Schule. Entdeckt wertvolle Tipps, um eure Kinder optimal zu unterstützen.

FAQs für Schüler:innen

Hier findest du alle wichtigen Infos rund um Ausbildung und Schülerpraktikum. Schau rein, um Antworten auf häufige Fragen zu Bewerbungen, Anforderungen und nützliche Tipps für deinen Einstieg zu bekommen.

Wann startet die Bewerbungsphase für einen Ausbildungsplatz und bis wann kann ich meine Unterlagen einreichen?

Hast du Interesse, dich bei uns zu bewerben? Das freut uns sehr! Deine Bewerbung für das jeweils nächste Ausbildungsjahr kannst du ab Oktober einreichen. Solange der Ausbildungsplatz auf unserer Karriereseite ausgeschrieben ist, hast du die Möglichkeit, dich zu bewerben. Bitte beachte, dass Bewerbungen ausschließlich online angenommen werden: Reiche deine Unterlagen ganz einfach über unser digitales Bewerbungsformular ein.

Deine Bewerbungsmöglichkeiten

Deine Bewerbung findet vielerorts ihren Platz über den „Bewerben“-Button in der jeweiligen Stellenanzeige oder sogar per „WhatsApp Bewerbung“. Du hast außerdem die Möglichkeit, dich direkt per Video bei uns zu bewerben, diese Option findest du ebenfalls in der jeweiligen Stellenanzeige. Wie es danach weiter geht, kannst du weiter oben nochmal genau durchlesen.

Was benötigen wir von dir?

Ein Lebenslauf von dir wäre klasse, so haben wir die Möglichkeit, direkt etwas über dich zu erfahren. Wenn du möchtest, kannst du im Bewerbungsformular ebenfalls ein Anschreiben, dein letztes Schulzeugnis oder ähnliche Zertifikate hochladen – dies ist aber kein Muss für uns!

Wie bereite ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vor?

Uns ist es wichtig, dich so kennenzulernen, wie du bist. Schau dir gerne die Stellenausschreibung noch einmal an. Was reizt oder fasziniert dich an dieser Ausbildung? Warum möchtest du bei der Walbusch-Gruppe Deutschland arbeiten? Oder warum möchtest du Teil der Walbusch-Gruppe werden? Gerne darfst du aber auch deine ganz eigenen Fragen stellen. Sei einfach du selbst und bleib authentisch! Zusätzlich kannst du dich gerne auf unserer Newcomer-Seite und unserer allgemeinen Karriereseite über die Walbusch-Gruppe informieren. Wir freuen uns darauf, mehr über dich zu erfahren und mit dir in Kontakt zu treten.

Was kann ich tun, wenn mein Link zum zeitversetzten Cammio-Interview nicht funktioniert?

Solltest du Probleme mit dem Link zu deinem zeitversetzten Cammio-Interview haben, prüfe bitte zunächst, ob du die aktuelle Version deines Browsers nutzt und eine stabile Internetverbindung besteht. Versuche außerdem, den Link in einem anderen Browser oder auf einem anderen Gerät zu öffnen. Falls der Link weiterhin nicht funktioniert, wende dich bitte per E-Mail an unser Recruiting-Team bzw. die in deiner Einladung angegebene Kontaktperson. Wir helfen dir gerne zeitnah weiter, damit du dein Interview absolvieren kannst.

Dein Video-Interview

Sei einfach du selbst... … alle anderen gibt es schon! Diesen Spirit leben wir tatsächlich bei der Walbusch-Gruppe und dementsprechend kannst du auch ganz unverstellt an unser Video-Interview herangehen. Wir wollen einen ersten Eindruck von dir als Person erhalten, das trifft ebenso auf unser Telefongespräch und unser digitales Kennenlernen zu.

Dein Hospitationstag

Dein Hospitationstag findet bei uns vor Ort statt, sodass du unseren Zentralstandort kennenlernst. Hier kannst du uns einen Tag lang begleiten und begutachtest möglicherweise deinen neuen Arbeitsplatz, kannst alle Fragen direkt stellen und gewinnst wertvolle Eindrücke bei deiner Entscheidung, bei uns durchzustarten.

Wann ist der Ausbildungsbeginn und über welchen Zeitraum erstreckt sich die Ausbildung?

Der Starttermin für die Ausbildung ist bei uns immer im August. Die meisten Ausbildungsberufe innerhalb der Walbusch-Gruppe dauern 2 ½ Jahre. Eine Ausnahme stellt die Ausbildung zum/zur Verkäufer:in dar, die nur zwei Jahre umfasst. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, deine Ausbildungszeit durch besonders gute Leistungen oder einschlägige Vorkenntnisse zu verkürzen.

Besteht die Möglichkeit, sich während der Ausbildung weiterzubilden?

Ja, diese Möglichkeit hast du bereits ab dem ersten Ausbildungsjahr! Während deiner Arbeitszeit kannst du an E-Learning-Kursen zu verschiedenen Themen teilnehmen und so dein Wissen eigenständig erweitern. Solltest du ein spezielles Interesse oder einen Wunsch zu einem bestimmten Thema haben, kannst du dich jederzeit an deine Ausbilderin oder deinen Ausbilder wenden. Gemeinsam schauen wir dann, welche weiteren Lernangebote für dich in Frage kommen.

Wie werden die Praxiszeiten im Unternehmen und die Zeiten in der Berufsschule organisiert?

So sieht eine typische Woche als Auszubildende:r bei der Walbusch-Gruppe aus: An drei Tagen arbeitest du ganztägig im Unternehmen – entweder im Büro, im Geschäft oder im Lager. Die übrigen zwei Wochentage verbringst du in der Berufsschule und arbeitest je nach Stundenplan noch halbtags im Unternehmen.

FAQs: für Student:innen

Hier findest du alle wichtigen FAQs zu Werkstudentenrollen und Praktika für Student:innen. Erfahre mehr über Bewerbungstipps, Anforderungen und wie du deinen beruflichen Einstieg optimal gestaltest.

Wie häufig wird die Karriereseite mit neuen Stellenangeboten aktualisiert?

Unsere Stellenangebote auf der Karriereseite werden regelmäßig aktualisiert. Du kannst dich auf alle Positionen bewerben, solange sie online sichtbar sind. Eine Übersicht über alle derzeit offenen Stellen findest du hier. Solltest du aktuell keine passende Position finden, freuen wir uns auch über deine Initiativbewerbung.

Welche Bedingungen muss ich für ein Praktikum / Werkstudium erfüllen?

Um ein Praktikum oder Werkstudium bei uns zu absolvieren, solltest du während der gesamten Dauer als Student:in eingeschrieben sein.Alternativ kannst du dich bei einem Praktikum auch in der Übergangsphase zwischen deinem Bachelor- und Masterstudium befinden.

Was benötigen wir von dir?

Wir freuen uns, wenn du uns deinen Lebenslauf sowie eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung zusendest. So erhalten wir einen ersten Eindruck von dir und können die formalen Voraussetzungen prüfen. Optional hast du im Bewerbungsformular die Möglichkeit, ein Anschreiben, dein letztes Schulzeugnis oder weitere Zertifikate hochzuladen – dies ist jedoch kein Muss!

Wie lange dauert das Praktikum / die Werkstudententätigkeit?

Unsere Praktika haben in der Regel eine Dauer von 3 bis 6 Monaten. Dabei unterscheiden wir zwischen Pflichtpraktika, die häufig durch dein Studium festgelegt sind, und freiwilligen Praktika, bei denen du flexibler in der Gestaltung des Zeitrahmens bist. Werkstudentenstellen sind meist zunächst auf ein Jahr befristet, eine Verlängerung ist jedoch je nach Bedarf möglich.

Wie viele Stunden pro Woche kann/muss ich als Werkstudent:in arbeiten?

Als Werkstudent:in darfst du während des Semesters in der Regel bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten. In den Semesterferien ist es möglich, in einzelnen Wochen auch mehr Stunden zu arbeiten. Wichtig ist, dass dein Studium weiterhin im Vordergrund steht und durch die Arbeitszeit nicht beeinträchtigt wird.

Wird das Praktikum / die Werkstudententätigkeit vergütet?

Wir zahlen unseren Werkstudierenden als auch Praktikant:innen einen fairen Lohn und berücksichtigen dabei, ob du in einem Bachelor- oder Masterstudiengang eingeschrieben bist. Außerdem fließen bestehende Vorerfahrungen in die Vergütung ein.

Gibt es Möglichkeiten, im Anschluss übernommen zu werden oder an Abschlussarbeiten mitzuwirken?

Nach deinem Einsatz in der Walbusch-Gruppe stehen dir attraktive Möglichkeiten offen. Wenn du während deiner Zeit bei uns die Teamatmosphäre, unsere Begeisterung für Mode und das Arbeitsumfeld schätzen gelernt hast, ergeben sich häufig Optionen für eine weiterführende Zusammenarbeit. Ob eine Übernahme möglich ist, richtet sich jedoch nach den aktuellen Kapazitäten in deinem Bereich. Wir setzen uns stets dafür ein, interessante Perspektiven zu bieten, wann immer es uns möglich ist.

Findet das Praktikum/die Werkstudentenstelle remote, hybrid oder vor Ort statt?

Bei der Walbusch-Gruppe kannst du im Rahmen unseres hybriden Arbeitsmodells flexibel mobil arbeiten. Die genaue Aufteilung deiner Arbeitszeit zwischen Homeoffice und Büro hängt von deinen individuellen Absprachen sowie den Bedürfnissen deiner Abteilung ab. Uns ist die persönliche Zusammenarbeit im Büro sehr wichtig, da wir überzeugt sind, dass direkter Austausch Kreativität und Innovation fördert, den Teamgeist stärkt und zu hervorragenden Ergebnissen beiträgt. Daher freuen wir uns, wenn du regelmäßig im Büro präsent bist und aktiv am Teamleben teilnimmst.

FAQs: für Eltern

Wenn sich die Schulzeit deines Kindes dem Ende zuneigt, beginnt eine wichtige Phase der Entscheidungsfindung:

Welcher berufliche Weg passt am besten zu mir?

Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, gut informiert zu sein. Auf dieser Seite haben wir umfangreiche Informationen zusammengestellt, die euch als Eltern dabei helfen können, euer Kind bei der Entdeckung seiner beruflichen Interessen zu unterstützen. Erfahrt hier mehr über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierepfade innerhalb der Walbusch-Gruppe. Unser Ziel ist es, euch dabei zu unterstützen, dass euer Kind eine informierte und passende Entscheidung für seine berufliche Zukunft treffen kann.

Welche Voraussetzungen muss mein Kind für die Ausbildung erfüllen?

Das kommt ganz auf die jeweilige Ausbildung an. Die genauen Voraussetzungen, zum Beispiel welcher Schulabschluss gebraucht wird oder welche Fähigkeiten wichtig sind, findest du immer direkt in der jeweiligen Stellenanzeige. Am besten einfach mal reinschauen! Wenn du oder dein Kind unsicher seid, meldet euch gerne bei uns.

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

Alle Details zum Bewerbungsprozess findest du auf unserer Ausbildungsseite und in den jeweiligen Stellenanzeigen. In der Regel läuft es so ab, dass du zuerst ein zeitversetztes Video-Interview machst. Danach gibt es ein digitales Gespräch und, wenn alles passt, laden wir dich zu einer Hospitation in unserer Zentrale ein. So lernen wir uns gegenseitig am besten kennen!

Wie findet die Betreuung meines Kindes während der Ausbildung statt?

Wir legen großen Wert darauf, dass Auszubildende gut begleitet werden. Bei uns gibt es eine feste Ausbildungsbetreuerin bzw. einen Ausbildungsbetreuer, an die sich dein Kind jederzeit wenden kann. Zusätzlich gibt es in jedem Fachbereich feste Ansprechpersonen, die speziell für die Ausbildungsinhalte und -themen zuständig sind. Diese haben alle einen sogenannten Ausbildungseignungsschein, also die nötige Qualifikation, um Auszubildende fachlich und persönlich zu begleiten. So hat dein Kind immer jemanden vor Ort, der unterstützt und bei Fragen weiterhilft.

Wie sieht der Ablauf der Ausbildung aus?

Die Ausbildung bei uns startet immer im August. Die meisten Ausbildungsberufe in der Walbusch-Gruppe dauern 2 ½ Jahre. Eine Ausnahme gibt es bei der Ausbildung zum/zur Verkäufer:in, die nur zwei Jahre dauert. Wenn du besonders gute Leistungen zeigst oder schon relevante Vorkenntnisse hast, kannst du deine Ausbildungszeit sogar verkürzen.

Wie hoch ist die Vergütung während der Ausbildung?

Uns ist wichtig, dass dein Kind für seine Leistung fair bezahlt wird. Egal, in welchem Bereich die Ausbildung gemacht wird – die Vergütung ist überall gleich: Im ersten Jahr sind es 1.100 €, im zweiten 1.220 € und im dritten Jahr 1.360 € pro Monat.

Was passiert, wenn während der Ausbildung Probleme auftreten?

Treten während der Ausbildung Schwierigkeiten auf, sollten Auszubildende sich zuerst an ihre Ausbilder:in oder unsere Ausbildungsbeauftragte in der Walbusch-Gruppe wenden. Darüber hinaus gibt es im Unternehmen auch einen Jugend- oder Auszubildendenvertretung, welche ebenfalls helfen kann.

Tipp: Offene Gespräche und frühzeitige Beratung helfen oft, Probleme schnell zu lösen.

Wie funktioniert der Wechsel zwischen Berufsschule und Betrieb?

So sieht eine typische Woche als Auszubildende:r bei der Walbusch-Gruppe aus: An drei Tagen in der Woche bist du ganztägig im Unternehmen – je nach Ausbildung zum Beispiel im Büro, im Geschäft oder im Lager. Die anderen zwei Tage verbringst du in der Berufsschule und lernst dort das nötige theoretische Wissen. So bekommst du eine gute Mischung aus Praxis und Theorie!

Kann ich als Elternteil auch Kontakt zu Ansprechpartner:innen im Unternehmen aufnehmen?

Ja, das ist grundsätzlich möglich – vor allem, wenn dein Kind noch unter 18 ist oder größere Probleme auftreten. Am besten ist es aber, wenn dein Kind erstmal selbst versucht, das Gespräch im Betrieb zu suchen. Falls das nicht klappt oder es um wichtige Anliegen geht, kannst du natürlich auch direkt Kontakt aufnehmen. Die meisten Betriebe haben dafür Verständnis und helfen gerne weiter.

Wie kann ich mein Kind bei der Wahl des passenden Berufswegs begleiten?

Der Übergang von der Schule ins Berufsleben ist eine bedeutende Phase für dein Kind. Deine Unterstützung als Elternteil kann dabei einen großen Unterschied machen. Es ist hilfreich, wenn ihr regelmäßig über die Interessen, Wünsche und Zukunftsvorstellungen deines Kindes sprecht. So könnt ihr zusammen die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten herausfinden und die passende Ausbildung oder Studienrichtung wählen.Ermutige dein Kind dazu, unterschiedliche Berufsfelder kennenzulernen. Praktika, Berufsinformationsveranstaltungen, Ausbildungsmessen und Berufsberatungen können dabei wertvolle Einblicke bieten.

Schau auch gerne auf unserer Homepage vorbei - dort findest du aktuelle Infos zu Veranstaltungen, an denen wir teilnehmen-

Wie wichtig sind die Schulnoten?

Uns ist es wichtig, nicht nur auf die Schulnoten zu achten, sondern dein  Kind als ganze Person kennenzulernen. Dabei legen wir besonderen Wert auf zwischenmenschliche Fähigkeiten, fachliches Interesse, Lernbereitschaft, Selbstständigkeit und Motivation. Praktische Erfahrungen, wie z. B. durch Praktika oder Nebenjobs, können ebenfalls ein Pluspunkt sein.

Unterstütze dein Kind dabei, sich Gedanken zu machen, warum es sich gerade für diesen Ausbildungsberuf und für die Walbusch-Gruppe entschieden hat. So kann es solche Fragen im Gespräch sicher und selbstbewusst beantworten.